Direkt zum Hauptbereich

Die offizielle und die wahre Arbeitslosigkeit

 

                                    So lügt die Statistik

Wenn man die jüngsten Arbeitslosenzahlen der von dem CDU-Mitglied Frank-Jürgen Weise geleiteten Bundesagentur für Arbeit liest, könnte man glauben, die Arbeitslosigkeit in der Republik gehe massiv zurück. Demnach waren im Mai im gesamten Bundesgebiet ,,nur noch" 3,28 Millionen Menschen als arbeitslos registriert, was einer Quote von 7,8 Prozent entspricht. Im Mai des Vorjahres lag die Quote bei 3,81 Millionen registrierten Arbeitslosen noch bei 9,1 Prozent.

Die Arbeitslosenzahlen sind statistische Trickserei. So wird nur mitgezählt, wer 15 bis 65 Jahre alt und auf der Suche nach einer versicherungspflichtigen Beschäftigung mit mehr als 25 Wochenstunden ist. Zudem wir nur erfasst, wer bereit ist, sich ausschließlich von den Arbeitsagenturen vermitteln zu lassen. Zudem muß man gesund sein, denn arbeitslos im Sinne des Sozialgesetzbuches ist nur, wer dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht und ,,jederzeit" ein Angebot annehmen kann - was auch im nur kurzfristigen Krankheitsfall nicht gegeben ist. Je mehr Arbeitslose krankgeschrieben sind, umso geringer ist die - allerdings nur offizielle - Arbeitslosigkeit.

Wer in so genannten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen steckt, gilt ebenfalls als nicht arbeitslos. Wer eine berufliche Weiterbildung macht oder einen Zuschuss in die Selbstständigkeit erhalten hat, steht ja dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung. Auch der ganze Bereich der Unterbeschäftigung (Ein-Euro-Jobber, die vielfach auf zusätzliche staatliche Unterstützung angewiesen sind) und der Kurzarbeiter fällt aus der Statistik heraus, ebenso wer eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (z.B. Parkanlagen reinigen) erhalten hat. Das gleiche gilt für Personen, die als Leiharbeiter bei einer Personal-Service-Agentur (PSA) eingestellt wurden; sie werden im Auftrag der Bundesagentur sporadisch mit dem Ziel verliehen, in einen festen Arbeitsplatz zu kommen.

Menschen in Altersteilzeit sowie ältere Arbeitslose, die noch gerne arbeiten würden, mangels Aussicht auf einen Arbeitsplatz aber notgedrungen in den Vorruhestand gingen, sind natürlich erst recht aus der Statistik eliminiert. Hinzu kommt eine so genannte stille Reserve. Das sind Personen, die gerne arbeiten würden, sich aber weder in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen befinden noch sich beim Arbeitsamt melden, weil sich sich ohne Hoffnung auf eine Vermittlung selbst auf die Suche machen. Bei diesem Kreis handelt es sich nach Schätzungen um bis zu zwei Millionen Menschen.

Die Bundesregierung aber denkt nicht daran, eine ehrliche Arbeitslosenstatistik erarbeiten zu lassen. Jetzt plant sie einen weiteren Schritt zur Vernebelung: Über 58-Jährige, die seit über einem Jahr keine Arbeit mehr angeboten bekommen haben, sollen künftig nicht mehr in der Statistik auftauchen. Es wäre doch gelacht, wenn man die Arbeitslosenquote nicht bald auf null rechnen könnte!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Deutsche Rente als Geschenk

Während der Corona-Krise wurden von der Regime-Regierung weitreichende rentenpolitische Weichenstellungen gestellt. Allerdings nicht für Deutsche sondern für ältere und behinderte Juden aus den 15 Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Eine bestimmte Klientel darf sich über ihre Verhältnisse üppigen Rentenaufschlag freuen. Es gibt umfangreiche Lockerungen für jüdische Migranten. Eine Integrationsprognose ist nicht mehr notwendig. Hier rächt sich auch der politische Kurs der AfD, der ausländischen Juden eine privilegierte Stellung einräumt. In Russland leben bis zu 700 00 und im Bereich der ehemaligen Sowjetunion bis zu 1,5 Millionen Juden leben. Die Ausplünderung der deutschen Sozialkassen geht weiter!             https://deutsche-stimme.de

Rassismus pur

Erst publizierten etwa 50 Rabbiner Anfang Dezember 2010 einen Brief, in dem sie dazu aufforderten, keine Wohnungen an Araber zu vermieten. Ende Dezember 2010 zogen 27 Rabbiner-Ehefrauen nach. Sie riefen dazu auf, daß ,,jüdische Mädchen nicht mit nicht jüdischen Männern ausgehen" sollten. Die israelischen Araber leben seit Jahrzehnten als eine Art Staatsbürger zweiter Klasse. Jetzt fühlen sie sich physisch bedroht. In Bat Yam, einer Kleinstadt in der Nähe der alten arabischen Stadt Jaffa im Süden von Tel Aviv, demonstrierte am 20. Dezember 2010 die Gruppierung ,,Juden für ein jüdisches Bat Yam". ,,Wir haben es satt, daß so viele Araber mit jüdischen Mädchen ausgehen", sagte einer der Organisatoren, Bentzi Kufstein. Nach der Halacha, dem jüdischen Gesetz, sind ,,Mischehen" verboten.

Großzügige Rentenregelung

Tausende Juden, die unter deutscher NS-Besatzung in einem Ghetto gearbeitet haben und später nach Israel ausgewandert sind, können bis Juli 1997 rückwirkend deutsche Rentenansprüche haben. Das geht aus einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel vom 19. April 2011 hervor. Nach dem Ghetto-Renten-Gesetz aus dem Jahr 2002 haben Juden rückwirkend ab Juli 1997 deutsche Rentenansprüche erworben, wenn sie in einem Ghetto gearbeitet haben. Bis 2009 hatten 70.000 Juden aus aller Welt einen Antrag auf diese Ghetto-Rente gestellt, davon 30.000 aus Israel. Ein Anspruch auf Ghetto-Rente kann sogar dann bestehen, wenn Betroffene in Deutschland noch gar keinen Antrag gestellt haben. Im Streitfall war eine 1934 in Lodz geborene Frau 1958 nach Israel ausgewandert und hatte dort 1994 ihre Altersrente beantragt. Wie nun das Bundessozialgericht entschied, umfasst dieser Antrag auch alle deutschen Altersrenten - auch die Ghetto-Rente, obwohl es für diese 1994 n...