Direkt zum Hauptbereich

Krankenkassen-Vorstand bekommt 273.000 Euro plus Dienstwagen

Man kann im System immer noch richtig Kasse machen, zu Lasten der Versicherten. Deftige Gehaltserhöhungen, Streit um einen Vorstand - die gefeierte Fusion der Techniker Krankenkasse mit der Internet-Kasse IKK-direkt wird zur teuren Posse. Die neue Krankenversicherung ist die größte Deutschlands, gelohnt hat sich der Zusammenschluss auch für die Manager. 7,2 Millionen Versicherte zählt die TK seit Jahresbeginn, als sie mit der ehemaligen Internet-Krankenkasse IKK-direkt fusionierte. Damit hat sie alle ihre Konkurrenten abgehängt. Der bisherige Marktführer, die Barmer, kommt auf rund 6,8 Millionen Kunden.

Intern steht Klusen gleich mehrfach unter Druck. Gut verhandelt hat der Manager nämlich wohl vor allem in eigener Sache. Die Bezüge der Vorstandsspitze sind so erfreulich gestiegen, dass sich nun das Bundesversicherungsamt (BVA), Ulla Schmidts Kassenaufsicht, eingeschaltet hat. Ärger gibt es aber vor allem, weil die TK zwar gerne die gut 800.000 meist jungen und deshalb gesunden Versicherten der Internet-Kasse übernommen, aber deren Chef, Ralf Hermes, anders als im Fusionsvertrag vorgesehen, vor die Türe gesetzt hat. Seit Wochen liefert sich die Kasse mit dem Manager einen bizarren Rechtsstreit um den Posten.

Dabei hat es Klusen eigentlich Hermes zu verdanken, dass sich die Fusion für ihn so richtig gelohnt hat. Der Ex-IKK-direkt-Chef gilt als schillernde Figur im Gesundheitsbusiness. Manche halten ihn für eloquent, Kritiker eher für skrupellos. Der Manager hat schon einige Krankenkassen geführt, manchmal gar mehrere gleichzeitig - wie jemand, der zur gleichen Zeit für Volkswagen, Opel und Daimler arbeitet. Im vergangenen Jahr leitete Hermes neben der Internet-Kasse auch noch den IKK-Landesverband Nord und die IKK-Nord, eigentlich ein Konkurrenzunternehmen. Sein TK-Gehalt errechneten die Verantwortlichen deshalb gleich aus drei Einkommen. Unter dem Strich kamen 238.000 Euro heraus.

Bei so viel Großzügigkeit sollte auch Klusen nicht darben. Obwohl bereits 61 Jahre alt, erhielt er einen neuen Anstellungsvertrag, der sechs Jahre läuft - falls er nicht zuvor in Ruhestand geht - und ihm 273.000 Euro im Jahr garantiert, zuzüglich Dienstwagen und üppiger Versorgungsregelung. Im vergangenen Jahr musste er noch mit 245.000 Euro auskommen. 50.000 Euro Bonus obendrauf gab es für die Abwicklung der Fusion. Auch Klusens gleichaltriger Stellvertreter Helmuth Doose ist nun dank des Hermes-Effekts mit 252.000 Euro Grundgehalt und Zulagen Krösus unter Deutschlands Kassenmanagern.

Allenfalls 210.000 Euro stünden Klusen zu, hat hingegen das Bundesversicherungsamt errechnet. Die Bezüge orientierten sich nicht "am Maß des Notwendigen", beanstandet das BVA in einem vertraulichen Schreiben. Vergleichsmaßstab für Kassenchefs könne nicht die freie Wirtschaft sein, sondern nur die eigene Branche.

Anfang Februar sprachen Hermes und Klusen unter vier Augen über den BVA-Bericht. Über den Inhalt der Unterredung gibt es unterschiedliche Darstellungen. Klar ist nur, Hermes unterschrieb anschließend eine Aufhebungsvereinbarung, die ihm für sechs Jahre 10.000 Euro pro Monat garantierte, ohne jede Arbeit. Als das öffentlich wurde, widerrief er die Regelung. Hermes sagt, Klusen habe ihm mit fristloser Kündigung gedroht, nur deshalb habe er unterschrieben. Klusen bestreitet das und spricht von "übler Nachrede".

          

                               Ausländische Gewalt gegen Deutsche

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Aufgedeckt: Jüdisch kontrollierte Erdöl-Firma aus Hamburg zockt deutsche Verbraucher ab

Die meisten Deutschen müssen seit Jahren mit Reallohn- und Kaufkraftverlust sowie Sozialabbau zurechtkommen. Insbesondere die Kosten für Energie belasten die Privathaushalte immer stärker. Was die wenigsten Bürger wissen: Insbesondere im Bereich des Erdöls macht eine jüdisch kontrollierte Firma aus Hamburg das ganz große Geschäft – auf Kosten der Verbraucher. Ein großer Teil des deutschen Erdölbedarfes wird aus Rußland importiert. Etwa 20 Prozent des deutschen Ölbedarfes wird durch die Druschba-Pipeline gedeckt, unter anderem die Raffinerien Leuna und Schwedt. Rund 30 Prozent des gesamten Mineralöls der Druschba-Pipeline wird vom größten russischen Ölkonzern Lukoil geliefert. Lukoil und die anderen russischen Öllieferanten machen das Geschäft allerdings nicht direkt mit den deutschen Raffinerien, was ohne weiteres möglich wäre. Generalimporteur für alles Öl, welches durch die Druschba-Pipeline von Rußland nach Deutschland fließt, ist die Firma Sunimex Handels GmbH, die in

Entrechtung der Palästinenser

Obwohl die Annektierung Ostjerusalems international nie anerkannt wurde, treibt Israel dessen Anschluß an sein Staatsgebiet und dessen jüdische Besiedlung gezielt voran. Heute wohnen dort rund 250.000 Palästinenser, aber bereits 45 Prozent der Einwohner sind Israeli. Mit Straßensperren, dem Bau einer Mauer und der Verweigerung von Reisebewilligungen wird den Palästinensern des Westjordanlandes und des Gazastreifens der Zugang zur Stadt erschwert, wenn nicht verunmöglicht. Die Jerusalemer Stadtbehörde verweigert palästinensischen Einwohnern in der Regel auch Bewilligungen für Neubauten; laut einem internen EU-Bericht, der kürzlich in der Zeitung ,,Haaretz” zitiert wurde, werden Palästinensern jährlich 200 Baubewilligungen erteilt, während das Bevölkerungswachstum deren 1500 erfordern würde.

Deutschland als Partei für Israel

Die EU-Außenministerkonferenz und die Nah-Ost-Erklärung, Streitigkeiten über die gemeinsame Akzeptanz: Der ursprüngliche Text wurde im Interesse Israels u.a. unter Bemühungen auch der deutschen Regierung verändert. Die EU verzichtet nun darauf, Ost-Jerusalem explizit als Teil eines künftigen palästinensischen Staates zu bezeichnen. Im ersten Entwurf hatte die schwedische Ratspräsidentschaft festgehalten, dessen Gebiet bestehe aus dem Westjordanland einschließlich Ost-Jerusalem und Gaza. Diese Erwähnung der Zusammensetzung des künftigen Staatsgebietes wurde in der verabschiedeten Fassung auch auf deutschen Druck hin gestrichen. Bundesaußenminister Westerwelle: ,,Ich hätte das nicht mitgemacht, und ich mache das auch nicht mit!" Der allererste schwedische Entwurf hatte von Ost-Jerusalem als Hauptstadt Palästinas gesprochen. Das hatte in Israel zu einem Aufschrei geführt, und bereits in den Vorverhandlungen hatten Deutschland und andere auf eine Neuformulierung gedrängt.