Direkt zum Hauptbereich

Israelisches Unrecht

Dieser Tage begann vor dem Obersten Gerichtshof Israels eine bemerkenswerte juristische Auseinandersetzung. Die Menschenrechtsorganisation Jesch Din (Es gibt ein Recht) forderte in einer Petition, den israelischen Griff auf die natürlichen Ressourcen Palästinas zu stoppen. Die Haager Landkriegsordnung aus dem Jahr 1907 verbietet es einer Besatzungsmacht, Ressourcen aus einem eroberten Gebiet zu nutzen. Konkret geht es in diesem Fall um den Raubbau an Sand und Kies aus zehn Steinbrüchen in den seit mehr als 40 Jahren Gebieten. Die palästinensischen Rohstoffe nutzt Israel zu einem Teil zum Hausbau in den völkerrechtswidrigen jüdischen Siedlungen.

Nach Angaben der israelischen Friedensorganisation ,,Frieden jetzt" gibt es Pläne für 80.000 neue Wohneinheiten in den besetzten Gebieten, was zu einer Verdoppelung der jüdischen Bevölkerung im besetzten Palästina führen würde. Im deutlichen Widerspruch zum internationalen Nahost-Friedensfahrplan (,,Roadmap") von 2003 wurde bereits im Jahr 2008 die Bautätigkeit um 60 Prozent gesteigert. Entsprechend den Daten des israelischen Zentralen Statistikamtes lebten 2008 rund 290.000 Juden in den 120 offiziellen Siedlungen und in Dutzenden Vorposten in den seit dem Sechstagekrieg von 1967 besetzten Palästinensergebieten. Selbst Israels ,,Schutztruppe" aus der EU sieht hierin Probleme.

Im Westjordanland gibt es zwei komplett getrennte Wegesysteme. Da sind einerseits die bestens ausgebauten und oft durch Maschendrahtzäune oder massive Mauern gesicherten israelischen Straßen, die Palästinenser nicht oder nur mit Ausnahmegenehmigung benutzen dürfen. Und dann gibt es die schmalen, die eher an Feldwege erinnern und nur über zeitraubende Umwege zum Ziel führen.

Nach palästinensischen Angaben sind im Westjordanland seit Herbst 2000 mehr als eine halbe Million Olivenbäume zerstört worden, um die wirtschaftliche Existenzgrundlage der Palästinenser zu vernichten. Im Jordantal, wo Zitrusfrüchte, Datteln und Bananen reiche Ernte versprechen, haben sich große israelische Landwirtschaftsbetriebe den fruchtbaren Boden angeeignet. Dort wo es grünt, können die Israelis das Wasser nutzen. Die israelische Verwaltung kontrolliert inzwischen fast das gesamte Grundwassera
ufkommen im Westjordanland, den als Trinkwasserspeicher genutzten See Genezareth ebenso wie den Jordan und seine Zuflüsse.

Während jüdische Siedler in der Sommerhitze ohne Probleme den Rasen sprengen und ihr Auto waschen können, wird die Zuteilung für Palästinenser auf einen Bruchteil begrenzt. Oft genug wird die Versorgung ganzer Dörfer eingestellt oder es gibt nur für Stunden Wasser. Obendrein haben die Palästinenser für das kostbare Nass deutlich mehr als die Siedler zu zahlen. Jede einzelne dieser Maßnahmen, hat nur ein Ziel: Vetreibung der Palästinenser aus ihrer Heimat. Und die Welt seiht zu. Israel nein danke!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Deutsche Rente als Geschenk

Während der Corona-Krise wurden von der Regime-Regierung weitreichende rentenpolitische Weichenstellungen gestellt. Allerdings nicht für Deutsche sondern für ältere und behinderte Juden aus den 15 Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Eine bestimmte Klientel darf sich über ihre Verhältnisse üppigen Rentenaufschlag freuen. Es gibt umfangreiche Lockerungen für jüdische Migranten. Eine Integrationsprognose ist nicht mehr notwendig. Hier rächt sich auch der politische Kurs der AfD, der ausländischen Juden eine privilegierte Stellung einräumt. In Russland leben bis zu 700 00 und im Bereich der ehemaligen Sowjetunion bis zu 1,5 Millionen Juden leben. Die Ausplünderung der deutschen Sozialkassen geht weiter!             https://deutsche-stimme.de

Rassismus pur

Erst publizierten etwa 50 Rabbiner Anfang Dezember 2010 einen Brief, in dem sie dazu aufforderten, keine Wohnungen an Araber zu vermieten. Ende Dezember 2010 zogen 27 Rabbiner-Ehefrauen nach. Sie riefen dazu auf, daß ,,jüdische Mädchen nicht mit nicht jüdischen Männern ausgehen" sollten. Die israelischen Araber leben seit Jahrzehnten als eine Art Staatsbürger zweiter Klasse. Jetzt fühlen sie sich physisch bedroht. In Bat Yam, einer Kleinstadt in der Nähe der alten arabischen Stadt Jaffa im Süden von Tel Aviv, demonstrierte am 20. Dezember 2010 die Gruppierung ,,Juden für ein jüdisches Bat Yam". ,,Wir haben es satt, daß so viele Araber mit jüdischen Mädchen ausgehen", sagte einer der Organisatoren, Bentzi Kufstein. Nach der Halacha, dem jüdischen Gesetz, sind ,,Mischehen" verboten.

Großzügige Rentenregelung

Tausende Juden, die unter deutscher NS-Besatzung in einem Ghetto gearbeitet haben und später nach Israel ausgewandert sind, können bis Juli 1997 rückwirkend deutsche Rentenansprüche haben. Das geht aus einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel vom 19. April 2011 hervor. Nach dem Ghetto-Renten-Gesetz aus dem Jahr 2002 haben Juden rückwirkend ab Juli 1997 deutsche Rentenansprüche erworben, wenn sie in einem Ghetto gearbeitet haben. Bis 2009 hatten 70.000 Juden aus aller Welt einen Antrag auf diese Ghetto-Rente gestellt, davon 30.000 aus Israel. Ein Anspruch auf Ghetto-Rente kann sogar dann bestehen, wenn Betroffene in Deutschland noch gar keinen Antrag gestellt haben. Im Streitfall war eine 1934 in Lodz geborene Frau 1958 nach Israel ausgewandert und hatte dort 1994 ihre Altersrente beantragt. Wie nun das Bundessozialgericht entschied, umfasst dieser Antrag auch alle deutschen Altersrenten - auch die Ghetto-Rente, obwohl es für diese 1994 n...