Direkt zum Hauptbereich

Betrug mit Wiedergutmachungsgeldern


Letztes Jahr erhob die Staatsanwaltschaft bei einem Bundesgericht in New York Anklage gegen mehrere ehemalige und derzeitige Mitarbeiter der Jüdischen Opferorganisation Jewish Claims Conference (JCC). Fast ein Jahr lang hatte das FBI ermittelt und herausgefunden, daß die Beschuldigten über einen Zeitraum von anderthalb Jahrzehnten Dokumente und Lebensläufe angeblicher Holocaust-Opfer gefälscht und mit diesen betrügerischen Machenschaften rund 42 Millionen Dollar veruntreut hatten. Nach den Ermittlungen entstanden so auf dem Papier etwa 6.000 antragsberechtigte Personen, denen angeblich Mittel aus zwei vom deutschen Steuerzahler finanzierten Entschädigungsfonds zustanden. Die Gelder seien ,,von den Gierigen abgeschöpft statt an die Bedürftigen ausgezahlt" worden, so damals die New Yorker FBI-Chefin Janice Fedarcyk.

Jetzt ist in dieser Angelegenheit das erste Urteil ergangen. Die aus Russland stammende jüdische Einwanderin Polin Anoshina (60) erhielt ein Jahr Gefängnis. 9.000 Dollar hatte sie mit der falschen Darstellung ergaunert, sie sei Holocaust-Überlebende. Zudem wirkte sie daran mit, daß insgesamt 105.000 Dollar an 30 andere Immigranten ausbezahlt wurden, die ebenfalls gefälschte Unterlagen vorgelegt hatten. Anoshina wurde auch dazu verurteilt, das Geld zurückzuzahlen.

Die JCC kommt immer wieder ins Gerede wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten. So sorgte vor drei Jahren ein im israelischen Fernsehen gezeigter Dokumentationsfilm für großes Aufsehen. Die JCC, so die These des Films, beraube Holocaust-Überlebende. Im Einzelnen warf der Film der Opferorganisation vor, sie gebe gut eine Milliarde Dollar nicht für die Überlebenden frei. Die Quelle der einbehaltenen Gelder sei die Rückerstattung erbenlosen jüdischen Vermögens in den neuen deutschen Bundesländern gewesen, das der JCC übertragen wurde. Zudem lehne die Organisation Anträge auf persönliche Entschädigung aus deutschen Mitteln ab, um sich des Geldes selbst zu bemächtigen. Ein Großteil der Mittel werde für Zwecke ausgegeben, die mit Opfern der NS-Verfolgung nichts zu tun hätten. Versuche der israelischen Regierung, die JCC unter eine wie immer geartete Aufsicht zu stellen, schmettere die Claims Conference beharrlich ab.



Inzwischen sind in diesem Zusammenhang 30 Personen angeklagt worden. Das Justizministerium teilte mit, die nun nicht mehr bei der JCC tätigen ehemaligen Mitarbeiter hätten nach neuesten Erkenntnissen insgesamt über 57 Millionen Dollar ergaunert. Das Geld sei jüdischen NS-Opfern zugedacht gewesen.

Auch von jüdischer Seite wurde die Jewish Claims Conference wiederholt wegen bekannt gewordener Finanzskandale scharf kritisiert. Die Organisation entstand 1951 in New York. Sie erhob den Anspruch, für alle ermordeten und verschollenen Juden zu sprechen und deren Rechtsnachfolge anzutreten. Den ersten Erfolg errang die JCC mit dem Luxemburger Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik, Israel und der Jewish Claims Conference. Die Adenauer-Regierung verpflichtete sich darin zu einer umfassenden Erweiterung der Wiedergutmachungs-Gesetzgebung sowie zu Naturalleistungen an Israel. Insgesamt wurden deutsche Zahlungen und Lieferungen im Wert von 3,5 Milliarden D-Mark vereinbart.

Doch das war nur der Anfang. Alle Bundesregierungen seit 1949 haben es fatalerweise unterlassen, Umfang und Zeitraum der Wiedergutmachung zu begrenzen. Als Folge werden bis auf den heutigen Tag immer wieder neue Forderungen von jüdischer Seite vorgebracht, wobei man über den dabei entwickelten Einfallsreichtum benso ins Staunen gerät wie über das stets willfährige Entgegenkommen der in Deutschland Regierenden.                                                                        31.10.2011

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Deutsche Rente als Geschenk

Während der Corona-Krise wurden von der Regime-Regierung weitreichende rentenpolitische Weichenstellungen gestellt. Allerdings nicht für Deutsche sondern für ältere und behinderte Juden aus den 15 Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Eine bestimmte Klientel darf sich über ihre Verhältnisse üppigen Rentenaufschlag freuen. Es gibt umfangreiche Lockerungen für jüdische Migranten. Eine Integrationsprognose ist nicht mehr notwendig. Hier rächt sich auch der politische Kurs der AfD, der ausländischen Juden eine privilegierte Stellung einräumt. In Russland leben bis zu 700 00 und im Bereich der ehemaligen Sowjetunion bis zu 1,5 Millionen Juden leben. Die Ausplünderung der deutschen Sozialkassen geht weiter!             https://deutsche-stimme.de

Rassismus pur

Erst publizierten etwa 50 Rabbiner Anfang Dezember 2010 einen Brief, in dem sie dazu aufforderten, keine Wohnungen an Araber zu vermieten. Ende Dezember 2010 zogen 27 Rabbiner-Ehefrauen nach. Sie riefen dazu auf, daß ,,jüdische Mädchen nicht mit nicht jüdischen Männern ausgehen" sollten. Die israelischen Araber leben seit Jahrzehnten als eine Art Staatsbürger zweiter Klasse. Jetzt fühlen sie sich physisch bedroht. In Bat Yam, einer Kleinstadt in der Nähe der alten arabischen Stadt Jaffa im Süden von Tel Aviv, demonstrierte am 20. Dezember 2010 die Gruppierung ,,Juden für ein jüdisches Bat Yam". ,,Wir haben es satt, daß so viele Araber mit jüdischen Mädchen ausgehen", sagte einer der Organisatoren, Bentzi Kufstein. Nach der Halacha, dem jüdischen Gesetz, sind ,,Mischehen" verboten.

Großzügige Rentenregelung

Tausende Juden, die unter deutscher NS-Besatzung in einem Ghetto gearbeitet haben und später nach Israel ausgewandert sind, können bis Juli 1997 rückwirkend deutsche Rentenansprüche haben. Das geht aus einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel vom 19. April 2011 hervor. Nach dem Ghetto-Renten-Gesetz aus dem Jahr 2002 haben Juden rückwirkend ab Juli 1997 deutsche Rentenansprüche erworben, wenn sie in einem Ghetto gearbeitet haben. Bis 2009 hatten 70.000 Juden aus aller Welt einen Antrag auf diese Ghetto-Rente gestellt, davon 30.000 aus Israel. Ein Anspruch auf Ghetto-Rente kann sogar dann bestehen, wenn Betroffene in Deutschland noch gar keinen Antrag gestellt haben. Im Streitfall war eine 1934 in Lodz geborene Frau 1958 nach Israel ausgewandert und hatte dort 1994 ihre Altersrente beantragt. Wie nun das Bundessozialgericht entschied, umfasst dieser Antrag auch alle deutschen Altersrenten - auch die Ghetto-Rente, obwohl es für diese 1994 n...