Direkt zum Hauptbereich

Betrug mit Wiedergutmachungsgeldern


Letztes Jahr erhob die Staatsanwaltschaft bei einem Bundesgericht in New York Anklage gegen mehrere ehemalige und derzeitige Mitarbeiter der Jüdischen Opferorganisation Jewish Claims Conference (JCC). Fast ein Jahr lang hatte das FBI ermittelt und herausgefunden, daß die Beschuldigten über einen Zeitraum von anderthalb Jahrzehnten Dokumente und Lebensläufe angeblicher Holocaust-Opfer gefälscht und mit diesen betrügerischen Machenschaften rund 42 Millionen Dollar veruntreut hatten. Nach den Ermittlungen entstanden so auf dem Papier etwa 6.000 antragsberechtigte Personen, denen angeblich Mittel aus zwei vom deutschen Steuerzahler finanzierten Entschädigungsfonds zustanden. Die Gelder seien ,,von den Gierigen abgeschöpft statt an die Bedürftigen ausgezahlt" worden, so damals die New Yorker FBI-Chefin Janice Fedarcyk.

Jetzt ist in dieser Angelegenheit das erste Urteil ergangen. Die aus Russland stammende jüdische Einwanderin Polin Anoshina (60) erhielt ein Jahr Gefängnis. 9.000 Dollar hatte sie mit der falschen Darstellung ergaunert, sie sei Holocaust-Überlebende. Zudem wirkte sie daran mit, daß insgesamt 105.000 Dollar an 30 andere Immigranten ausbezahlt wurden, die ebenfalls gefälschte Unterlagen vorgelegt hatten. Anoshina wurde auch dazu verurteilt, das Geld zurückzuzahlen.

Die JCC kommt immer wieder ins Gerede wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten. So sorgte vor drei Jahren ein im israelischen Fernsehen gezeigter Dokumentationsfilm für großes Aufsehen. Die JCC, so die These des Films, beraube Holocaust-Überlebende. Im Einzelnen warf der Film der Opferorganisation vor, sie gebe gut eine Milliarde Dollar nicht für die Überlebenden frei. Die Quelle der einbehaltenen Gelder sei die Rückerstattung erbenlosen jüdischen Vermögens in den neuen deutschen Bundesländern gewesen, das der JCC übertragen wurde. Zudem lehne die Organisation Anträge auf persönliche Entschädigung aus deutschen Mitteln ab, um sich des Geldes selbst zu bemächtigen. Ein Großteil der Mittel werde für Zwecke ausgegeben, die mit Opfern der NS-Verfolgung nichts zu tun hätten. Versuche der israelischen Regierung, die JCC unter eine wie immer geartete Aufsicht zu stellen, schmettere die Claims Conference beharrlich ab.



Inzwischen sind in diesem Zusammenhang 30 Personen angeklagt worden. Das Justizministerium teilte mit, die nun nicht mehr bei der JCC tätigen ehemaligen Mitarbeiter hätten nach neuesten Erkenntnissen insgesamt über 57 Millionen Dollar ergaunert. Das Geld sei jüdischen NS-Opfern zugedacht gewesen.

Auch von jüdischer Seite wurde die Jewish Claims Conference wiederholt wegen bekannt gewordener Finanzskandale scharf kritisiert. Die Organisation entstand 1951 in New York. Sie erhob den Anspruch, für alle ermordeten und verschollenen Juden zu sprechen und deren Rechtsnachfolge anzutreten. Den ersten Erfolg errang die JCC mit dem Luxemburger Abkommen vom 10. September 1952 zwischen der Bundesrepublik, Israel und der Jewish Claims Conference. Die Adenauer-Regierung verpflichtete sich darin zu einer umfassenden Erweiterung der Wiedergutmachungs-Gesetzgebung sowie zu Naturalleistungen an Israel. Insgesamt wurden deutsche Zahlungen und Lieferungen im Wert von 3,5 Milliarden D-Mark vereinbart.

Doch das war nur der Anfang. Alle Bundesregierungen seit 1949 haben es fatalerweise unterlassen, Umfang und Zeitraum der Wiedergutmachung zu begrenzen. Als Folge werden bis auf den heutigen Tag immer wieder neue Forderungen von jüdischer Seite vorgebracht, wobei man über den dabei entwickelten Einfallsreichtum benso ins Staunen gerät wie über das stets willfährige Entgegenkommen der in Deutschland Regierenden.                                                                        31.10.2011

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Aufgedeckt: Jüdisch kontrollierte Erdöl-Firma aus Hamburg zockt deutsche Verbraucher ab

Die meisten Deutschen müssen seit Jahren mit Reallohn- und Kaufkraftverlust sowie Sozialabbau zurechtkommen. Insbesondere die Kosten für Energie belasten die Privathaushalte immer stärker. Was die wenigsten Bürger wissen: Insbesondere im Bereich des Erdöls macht eine jüdisch kontrollierte Firma aus Hamburg das ganz große Geschäft – auf Kosten der Verbraucher. Ein großer Teil des deutschen Erdölbedarfes wird aus Rußland importiert. Etwa 20 Prozent des deutschen Ölbedarfes wird durch die Druschba-Pipeline gedeckt, unter anderem die Raffinerien Leuna und Schwedt. Rund 30 Prozent des gesamten Mineralöls der Druschba-Pipeline wird vom größten russischen Ölkonzern Lukoil geliefert. Lukoil und die anderen russischen Öllieferanten machen das Geschäft allerdings nicht direkt mit den deutschen Raffinerien, was ohne weiteres möglich wäre. Generalimporteur für alles Öl, welches durch die Druschba-Pipeline von Rußland nach Deutschland fließt, ist die Firma Sunimex Handels GmbH, die in...

Entrechtete Minderheit

Am zweiten Tag der jüngsten Verhandlungsrunde zur Lösung des Palästina-Problems haben sich in Jerusalem die Schönredner gegenseitig übertrumpft. Im verbalen Schulterklopfen ging eine Äußerung Clintons etwas unter. Ein sicherer, demokratischer und jüdischer Staat Israel könne nur durch eine Zweistaatenlösung und einen umfassenden Frieden in der Region erreicht werden. Ist sich die Amerikanerin bewusst, damit ein Verhandlungsergebnis zugunsten Israels vorweggenommen zu haben? Am Vortag hatte der palästinensische Chefunterhändler Saeb Erekat die Forderung nach einer Anerkennung Israels als jüdischer Staat klar abgelehnt. Eine voraussichtlich laizistische künftige Republik Palästina wird mit einem sich ethnisch und religiös definierenden Nachbarstaat ihre liebe Mühe haben. Etwa ein Fünftel der 7,5 Millionen Israeli sind nichtjüdisch (und werden in Israel pauschal als Araber bezeichnet). Eine Mehrheit von ihnen definiert sich als Palästinenser. In einem jüdischen Staat Israel werden Paläst...

,,Ich wünsche Arabern nur Schlechtes"

Die israelischen Verteidigungskräfte sind in der vergangenen Woche an der PR-Front erheblich unter Beschuss geraten. Schockierende Fotos einer ehemaligen Kameradin in Uniform überfluteten das Internet. Eden Abergil aus Aschdod sorgte bereits vor Tagen für Wirbel im Internet, als sie Fotos aus ihrer Armeezeit auf ihre Facebook-Seite stellte. Auf den Bildern zeigt sich Eden mit breitem Lächeln vor gefangenen Palastinensern, deren Hände gefesselt und Augen verbunden sind. Die öffentliche Entrüstung war groß, der Vorfall machte Schlagzeilen. Am vergangenen Donnerstag legte die Ex-Soldatin mit Kommentaren auf ihrer Facebook-Seite nach, die eindeutiger nicht sein könnten: ,,In einem Krieg gibt es keine Gesetze. Ich hasse Araber und wünsche ihnen nur Schlechtes."                                                                  ...