Direkt zum Hauptbereich

Jüdische Organisation will mehreren Familien in Cottbus die Häuser enteignen


Von der BRD haben sie keinerlei Unterstützung zu erwarten, das sei schon einmal vorausgeschickt. Die Jewish Claims Conference (JCC) fordert nach über 80 Jahren Grundstücke zurück, die damals unter der Herrschaft der Nationalsozialisten von Juden enteignet wurden. Die Betroffenen wurden seinerzeit für die Enteignungen entschädigt, über die Höhe der Zahlbeträge lässt sich streiten, jedoch nicht über die Tatsache, dass die Enteignungen entschädigungslos geschehen seien sollen.

Seit 40 Jahren wohnt Familie Homer in ihrem Haus im Cottbuser Stadtteil Groß Gaglow und soll, wenn es nach den Juden geht, so schnell wie möglich ausziehen. Das Grundstück, auf dem ihr Haus steht, wurde 1935 von Juden enteignet und einer neuen Gesellschaft übergeben. Von dieser neuen Gesellschaft kaufte sich Karl Homers Vater ein Stück Land und vererbte es seinem Sohn. Dieser versteht jetzt die Welt nicht mehr: Es sei einwandfrei nachweisbar, dass der nationalsozialistische Staat die Situation erzeugt habe. „Und jetzt kommt jemand zu mir und sagt: ‚Für das, was der Staat verbockt hat, stehst du gerade‘.“
Buchtipp zum Thema: „Von den Juden und ihren Lügen“ von Martin Luther

Und Herr und Frau Homer sind nicht die einzigen Betroffenen. Wie ihnen ergeht es einer ganzen Gruppe von Groß Gaglowern, alle sind hoch betagt, der Älteste ist 88 (Nazi-Alarm!). Sie alle besitzen Grundstücke, die einst einer jüdischen Siedlungsesellschaft gehörten. Besonders dreist: Die Jewish Claims Conference hat nun dafür gesorgt, dass alle Eigentümer aus den entsprechenden Grundbüchern gelöscht wurden und nur noch die JCC eingetragen wurde.
So wollen die Juden erzwingen, dass man den Menschen in Cottbus ihr Eigentum wegnimmt. Scheinbar hat man aus der Geschichte nichts gelernt. In ihrer Verzweiflung haben die Betroffenen bereits an die Kanzlerin, den Bundespräsidenten und den Innenminister geschrieben. Doch die selbsternannten Volksvertreter interessieren sich nicht für das Schicksal der Familien aus Cottbus. Die Judenknechte in Berlin stünden im Ernstfall ohnehin Seite an Seite mit der JCC, ist sich ein Anwohner sicher.
Mehrere Betroffene wollen gegen den Bescheid klagen, aus dem hervorgeht, dass ihr Eigentum nunmehr der JCC gehört und sie nicht nur die Grundstücke, die sie einst für viel Geld gekauft oder vererbt bekommen haben, ersatzlos hergeben sollen, sondern auch ihre Häuser, in denen sie seit Jahrzehnten leben. Sicher sei damals Unrecht geschehen, sagt Karl Homer, aber daran seien sie nicht Schuld. „Das Haus habe ich gebaut, das kriegt kein anderer – es sei denn, als Ruine.“ Er wolle weiter kämpfen – „es sei denn, der Sensenmann schlägt vorher zu“. Oder der Mossad nimmt sich der Sache an, man weiß es nicht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Deutsche Rente als Geschenk

Während der Corona-Krise wurden von der Regime-Regierung weitreichende rentenpolitische Weichenstellungen gestellt. Allerdings nicht für Deutsche sondern für ältere und behinderte Juden aus den 15 Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Eine bestimmte Klientel darf sich über ihre Verhältnisse üppigen Rentenaufschlag freuen. Es gibt umfangreiche Lockerungen für jüdische Migranten. Eine Integrationsprognose ist nicht mehr notwendig. Hier rächt sich auch der politische Kurs der AfD, der ausländischen Juden eine privilegierte Stellung einräumt. In Russland leben bis zu 700 00 und im Bereich der ehemaligen Sowjetunion bis zu 1,5 Millionen Juden leben. Die Ausplünderung der deutschen Sozialkassen geht weiter!             https://deutsche-stimme.de

Rassismus pur

Erst publizierten etwa 50 Rabbiner Anfang Dezember 2010 einen Brief, in dem sie dazu aufforderten, keine Wohnungen an Araber zu vermieten. Ende Dezember 2010 zogen 27 Rabbiner-Ehefrauen nach. Sie riefen dazu auf, daß ,,jüdische Mädchen nicht mit nicht jüdischen Männern ausgehen" sollten. Die israelischen Araber leben seit Jahrzehnten als eine Art Staatsbürger zweiter Klasse. Jetzt fühlen sie sich physisch bedroht. In Bat Yam, einer Kleinstadt in der Nähe der alten arabischen Stadt Jaffa im Süden von Tel Aviv, demonstrierte am 20. Dezember 2010 die Gruppierung ,,Juden für ein jüdisches Bat Yam". ,,Wir haben es satt, daß so viele Araber mit jüdischen Mädchen ausgehen", sagte einer der Organisatoren, Bentzi Kufstein. Nach der Halacha, dem jüdischen Gesetz, sind ,,Mischehen" verboten.

Großzügige Rentenregelung

Tausende Juden, die unter deutscher NS-Besatzung in einem Ghetto gearbeitet haben und später nach Israel ausgewandert sind, können bis Juli 1997 rückwirkend deutsche Rentenansprüche haben. Das geht aus einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel vom 19. April 2011 hervor. Nach dem Ghetto-Renten-Gesetz aus dem Jahr 2002 haben Juden rückwirkend ab Juli 1997 deutsche Rentenansprüche erworben, wenn sie in einem Ghetto gearbeitet haben. Bis 2009 hatten 70.000 Juden aus aller Welt einen Antrag auf diese Ghetto-Rente gestellt, davon 30.000 aus Israel. Ein Anspruch auf Ghetto-Rente kann sogar dann bestehen, wenn Betroffene in Deutschland noch gar keinen Antrag gestellt haben. Im Streitfall war eine 1934 in Lodz geborene Frau 1958 nach Israel ausgewandert und hatte dort 1994 ihre Altersrente beantragt. Wie nun das Bundessozialgericht entschied, umfasst dieser Antrag auch alle deutschen Altersrenten - auch die Ghetto-Rente, obwohl es für diese 1994 n...